Da mir direkt in der Software keine Moeglichkeit bekannt ist einen 1750Hz Ton zu senden, habe ich einen Workaround erstellt: eine Audiodatei aus dem Voicespeicher abspielen. Bei den von meiner Station erreichbaren Relais hat es einwandfrei funktioniert, dennoch kein Gewaehr, dass es bei euch auch funktioniert aber damit Ihr es ausprobieren koennt stelle ich die Datei gerne zur Verfuegung:
Die Datei habe ich zum Download hier abgelegt: 1750Hz.wav.
Auf die Schaltflaeche "VOICE" klicken:
Im Voice Memory auf EDIT druecken:
Schaltflaeche benennen und ueber die 3 Punkte ... die Datei auswaehlen:
Nun das ganze ausprobieren wie hier im Video zu sehen:
Viel Erfolg beim nachmachen.
Der Uebersichtlichkeit und flexibilitaet wegen habe ich mir ueberlegt ein schwedisches Pappmoebelstueck umzunutzen, das ganze fuer meinen IC-705 und meine Xiegu XPA125B. Bei der Ueberlegung auch fuer 2m und 70cm einen Anschluss bereit zu stellen ist dann hierfür noch eine PA dazu gekommen: Microset VUR30.
Hierfuer wurde direkt ein Diplexer eingebaut der den Universalausgang vom IC-705 direkt auf die verschiedenen PAs trennt: 1x zur Microset und 1x zur Xiegu.
Nebenbei habe ich auch noch Platz fuer meine beiden 30Ah LiFePo4 Akkus eingeplant und die Rueckseite verkleidet um einerseits die Kabel zu verstecken und andererseits einfach an die Anschluesse fuer einen Ladebooster, einen Antennentuner mit weiterem Anpassbereich (oder mit BalUn wie meinen modifizierten LDG AT100ProII) und die beiden Antennenanschluesse zu gelangen.
Fuer die Bleche gibt es bei eBay Anbieter die diese auf Wunschmaße schneiden, so dass nur noch Bohrungen/Ausklinkungen hergestellt werden muessen. Hinter der Ebene auf der das IC-705 steht befinden sich noch Sicherungen und ein LM7805 um den Bluetoothcontroller fuer die Xiegu PA mit Energie zu versorgen.
Die Bilder sind noch aus der Bauzeit daher sind auch noch Ausfransungen an den Bohrungen zu finden.
Oben zu sehen: BNC Anschluss zum Diplexer sowie 12V fuer das IC-705:
Stellprobe mit beiden PA, BT Controller und IC-705:
Mit 2x 30Ah LiFePo4:
Rueckseite mit 2x Powerpole links fuer z.B. einen anderen Antennentuner und rechts zum Ladebooster:
Rueckseite komplett mit Antennenanschluessen, diese wurden so gelegt um interne Kabelwege moeglichst kurz zu halten:
Rueckseite Detailaufname der PowerPolebefestigung, das Blech wurde passend zu den Rundungen der PowerPoles eingesaegt und nach hinten gekantet, hier wurden die Powerpoles auch zusaetzlich per Kabelbinder fixiert:
Rueckseite oben offen mit Sicherungsverteilung beim Kabel verlegen:
Die Idee stammt aus diesem Youtube Video: Klick mich wo auf den Shop: Klick mich verlinkt wurde.
Wie im Video zu sehen geht der Tausch schnell von statten, hier beide Platinen nebeneinander, links die neue mit USB-C und rechts die originale. Desweiteren ist auf der USB-C Platine eine Diode enthalten die moegliche Probleme mit einigen Endstuden und der damit eingehenden Ueberlastung des Schaltausganges beheben soll. Die Ladegeschwindigkeit via USB aendert sich nicht, auch PowerDelivery wird nicht unterstuetzt.
Die Oeffnung im IC-705 ist bereits ausreichend gross fuer einen USB-C Stecker. Bevor die Platine endgueltig festgeschraubt wird ist es vorteilhaft einen USB-C Stecker einzustecken damit die Ausrichtung auch gegeben ist.