(Fern)schalter fuer das Shack

Oktober 16, 2025 Lesezeit: 3 Minuten

Da ein 50A Hauptschalter bisher das ein/ausschalten der Energieversorgung (60Ah LiFePo4) uebernimmt,
wurde ein Batterietrennrelais (12V 200A) parallel zum Schalter gesetzt und bisher via W-Lansteckdose, Steckernetzteil und Trennrelais geschaltet.
Leider verlor die W-Lansteckdose oefter die Verbindung und hat sich damit fuer eine Abloesung qualifiziert.

Hier kommt nun ein Shelly 1PM zum Einsatz,

dieser schaltet ein Relais mit 230V Spulenspannung, das die Akkuspannung aus den LiFePo4 Akkus nutzt und das Trennrelais schaltet. Parallel dazu wurde auf der 12V Seite noch ein Schalter gesetzt um das ganze manuell zu schalten falls mal keine 230V zur Verfuegung stehen.
Zusaetzlich wurde ein Taster am Shelly gesetzt um diesen auch ohne App oder Sprachbefehl schalten zu koennen und zum Schluss: eine Spannungsanzeige die bei eingeschaltetem Ausgang (aktives Trennrelais) ueber die Akkuspannung informiert und als Betriebsanzeige dient.

Der Bedienkomfort wird ebenfalls erhoeht, da man nun in Geraetenaehe die Energieversorgung ein/ausschalten kann ohne noch einen langen Arm machen zu muessen.
Teilesammlung:
Shelly 1PM,
230V Relais,
1x Taster (fuer den 230V Schalteingang vom Shelly),
1x Schalter (fuer die 12V am Relais vorbei),
Spannungsanzeige 0-30V,
Gehaeuse fuer das ganze,
Kabeleinfuehrungen (Kabelverschraubungen auch als Zugentlastung),
vielleicht ein paar Kabelbinder.

Die 12V und 230V Seiten sollte man beim Aufbau strikt trennen, damit es hier nicht zu Verwechselungen kommt.

Das Gehaeuse komplettiert schon mal aufgestellt, noch ohne Beschriftung:

Die Rueckseite mit den 3 Kabelpaaren:

verwendet wurden bei den 12V Verbindungen silikonisolierte Kabel, Netzspannungsseitig ein handelsuebliches Eurokabel, welches von dem geraeteseitigen Stecker "befreit" wurde.

Fuer die Frontplatte wurde die Beschriftung geplottet, manchmal sehen Dymo Klebchen halt nicht so angemessen aus, auch wenns schnell geht ;-)

Fertig und im Einsatz:

Sicherlich kann man auch kleinere Gehaeuse fuer die paar Bauteile nutzen, oder eine ordinaere andere W-Lansteckdose, aber so wurde dem Spieltrieb auch etwas Raum gelassen. ;-)
Auch laesst sich dieses Setup auch fuer den Remotebetrieb der Station nutzen, jedoch sind die Bestimmungen fuer den Remotebetrieb einzuhalten, DO1CHP hat das ganze hier zusammengefasst: https://do1chp.de/remote-im-amateurfunk/


Transport vom Portabelgeraet und vom Zubehoer

Juli 12, 2025 Lesezeit: ~1 Minute

Waehrend das IC-705 mit einer HF-P1 Antenne, Tuner und einem Langdraht hinter 1:9 UnUn in einem Rucksack aufbewahrt und transportiert wird, finden sich die Endstufen und das IC-7300 jeweils in stabilen Outdoor Koffern. Diese mit Wuerfelschauminlay lassen sich bequem an die Geraete anpassen und erfuellen ihren Zweck gut, auch wenn nicht unbedingt leicht und platzsparend.

Hier der Inhalt vom Koffer mit der 300W Endstufe, als erstes der Tuner mit Kabeln:

Die naechste Lage schaum und Schutzschaum ueber dem Tuner:

Finale mit der Endstufe:

Der Koffer fuer den 7300:

Hier ein FT-450D im Koffer:

Fuer mich hat sich diese Verpackungsart bewaehrt, in den Koffern schlackert nichts umher, sie sind dicht und schuetzen die Ausruestung optimal.


Externe "Tune-Taste" fuer den IC-705

Juli 10, 2025 Lesezeit: 2 Minuten

Manchmal hat man Tuner, die nicht mittels "Datenkabel" mit dem IC-705 verbunden sind, z. B. der ATU-100 oder der Tuner in der Xiegu XPA-125B Endstufe.
Statt jedes mal das Geraet auf AM/FM/CW zu stellen und einen Traeger oder ein CW Signal auszusenden macht diese Schaltung von 7L1WCX nichts anderes nur halt per externem Taster.
Sobald man den Taster loslaesst, wird auch kein Signal mehr ausgesendet:


Bildquelle: Seite von 7L1WCX

Widerstand, Diode, Kondensator und Schalter  sollten sich in den diversen Bauteilkisten finden lassen und so habe ich die Schaltung eben zusammengeloetet nachdem ich noch ein Ende Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker aus eben diesen besagten Kisten zog.
Wie SM7IUN auf seiner Homepage schreibt, hat er auch mit einer 1N4148 und 1µF erfolg gehabt, gewisse Abweichungen funktionieren also.
Ein Gehaeuse fand sich ebenfalls und so habe ich nun zum Abstimmen vom Tuner in der Xiegu XPA-125B einen extra Button ohne erst die Betriebsart aendern zu muessen: