Als ich bei der letzten Aktivitaet den IC-705 mit der RMItaly MLA300 und dem LDG AT600proII nutzen wollte, stand ich vor dem Problem, dass der 705 und der Tuner nicht miteinander arbeiten wollten:
Der Gegentest mit dem LDG AT100proII hatte mit dem Abstimmen zwar keine Probleme, jedoch brauche ich den gar nicht hinter die 300W Endstufe schalten (gleiches Setup nur anderer Tuner):
Nur wo lag das Problem? Der Gegentest mit dem 100er reichte mir um einen Defekt des (bis dahin ungetesteten und unbenutzten) 600ers zu vermuten und ihn einzuschicken. Schnell kam die Rueckmeldung: "Der Tuner funktioniert einwandfrei, der 705 hat probleme mit "großen" Tunern.". Als der 600er wieder hier war habe ich es natuerlich ausprobiert: am IC 7300 funktioniert er einwandfrei, mit dem 705 sind die obrigen Videos entstanden...
Auf der LDG Homepage fand sich ein Beitrag, dass theoretisch alle Tuner mit dem 705 funktionieren sollen: Link zur LDG Homepage
Also habe ich mich entschlossen, in der "Ldgelectronics" Gruppe auf groups.io einen Thread zu eroeffnen um der Sache nachzugehen. Schnell ergab sich der Tipp einen Supportfall zu eroeffnen, was ich daraufhin auch getan hatte und bekam die Info, dass der LDG AT600proII und AT1000proII 5W Eingangsleistung zum abstimmen sehen wollen.
Der IC-705 faellt bei eingestellten 10W auf ~1,5W zurueck, wenn das SWR nicht passt:
Wenn die Leistung nicht komplett zurueckgeregelt wird, scheinen Abstimmversuche auch unter 5W Eingangsleistung moeglich, dann muss die Antenne aber schon halbwegs passen. Man kann zwar mit den Induktivitaeten und Kapazitaeten manuell spielen (erhoehen/verringern) und versuchen ob es ein Abstimmvorgang gelingt, aber dieses ist nicht reproduzierbar.:
Leider gibt es derzeit keine andere Loesung um den Abstimmbetrieb zu ermoeglichen und so bleibt nur den IC-7300 mitzunehmen wenn man mit der 300W Endstufe arbeiten moechte.
Nachdem der AT-100ProII bereits BNC Buchsen bekommen hatte, sollte der AT-600ProII zumindest auf der Antennenseite folgen. Hier wurden wie auch im kleinen Bruder die Telegaertner BNC Buchse 100023392 J01001A0107 mit passendem Flanschmaß verwendet. Nebenbei haben beide Tuner an ihren Koaxausgaengen Ableitwiderstaende bekommen, welche ggf. auftretende statische Elektrizitaet ableiten sollen, wenn es wie bei 1:1 StromBalUnen keine galvanische Verbindung zwischen den Antennenhaelften gibt.
Der LDG-AT600ProII im Originalzustand mit den PL Buchsen:

Wer keine Zange oder einen Universalschluessel verwenden moechte um die Buchsen auszutauschen benoetigt zoelliges Werkzeug um die Sechskantmuttern zu loesen, in diesem Fall ist es die Schluesselweite 1/4".
Nachdem der Draht vom Mittelpin ausgeloetet wurde, kann man nach loesen und entfernen der Muttern die Buchse entnehmen und die neue (BNC) Buchse einsetzen:


Fertig montiert, und noch zu verloeten:
Und von aussen:
Nach einsetzen der Buchse und anloeten des Drahts am Mittelpin, habe ich hier noch an jedem Antennenausgang einen der Widerstaende eingeloetet:
Hier noch ein Bild vom LDG-AT100ProII mit Widerstand:
Der fertig aufgebaut gekaufte Tuner sollte nun auch BNC Buchsen statt PL erhalten, entsprechend schnell war er umgebaut, diesmal jedoch mit BNC Buchsen vom Aliexpress und keine Telegaertner.
Teile bereitgelegt, im Hintergrund der bisher verwendete PL->BNC Adapter:
Gehaeuse geoeffnet (es gibt auch fertig Aufgebaute ATU-100 bei denen wurden die Ringkerne gespart und Spulen ohne Kerne gewickelt):
Erste Buchse getauscht:
Und die zweite auch:
